-
Bodo und André bauen zwei 6,4" Sharp-Beamer @250W HQI
Hallo Leutz!
Nun, seit fast einem Jahr setze ich mich nun mit dem Thema Selbstbau-Beamer auseinander. Ich habe viel gelesen, Sachen bestellt, bebastelt, mit 'nem Kollegen gesprochen ....
.... Tja, ursprünglich wollten wir drei Geräte als Kleinserie bauen - ein Kollege ist aber aus zeitlichen Gründen leider ausgestiegen. (Drei kleine Beamerlein .... da waren's nur noch zwei)
Fazit: Wir bauen zwei Beamer mit dem 6,4" Sharp.
Welche Teile haben wir?
6,4" Sharp Display aus der letzten Sammelbestellung von Joaho (die hatte noch problemlos funktioniert).
250W HQI (DIY-Shop)
210/310 Fresnel (DIY-Shop)
Kondensor (DIY-Shop)
Objektiv 1 (André) 310-360 Varitriplet (DIY-Shop)
Objektiv 2 (Bodo) 228 Triplet (IEB)
O-Spiegel (DIY-Shop)
Reflektor 120mm Durchmesser, 35mm Tiefe
IR-Glas (Emil)
Weiteres:
dünnes Bilderglas als Träger für den Polfilter
Fermazell für Brennkammer
Multiplex-Platten 9mm für Seiten und Deckel bzw 19mm für den Boden
Trennwände innen 4mm Sperrholz
schwarze Abtönfarbe
Lüfter 60x60x25, Netzteile und Nachlaufsteuerung von Pollin
Keystone-Korrektur: Servos und Steuerung von Conrad-Elekronik
Kleinteile:
Schrauben, Kleber, Winkel, Aluprofile, .... aus dem Baumarkt
2mm Schrauben/Muttern, U-Scheiben, Stecker, Verbinder, Schrumpfschlauch, usw.
-
Testaufbau 1
Für den ersten Testaufbau haben wir:
eine kleine 10W Halogen für die Abstandsbestimmung genutzt, die Fresnel auf einer Dekupiersäge gesplittet (Rand abgesägt) und den Kondensor auf einer Alu-Platte fixiert.
-
2*
Hi,
hört sich ja sehr gut an und auch noch 2mal auf einen schlag aber warum nur das Sharp warum nicht Hami oder Lilli?
Djdoc
-
Testaufbau 2
Nachdem die Technik halbwegs klar war haben wir für die weiteren Tests ein Sperrholzgehäuse konstruiert und die 250W-HQI mal angeschlossen .... uiii, hell !!!!
Den großen Reflektor haben wir nach Gefühl (wird die Projektion heller?) ausgerichtet.
Um ein Gefühl für die Hitzeentwicklung zu bekommen haben wir die Lüfter testweise auch mal unter Strom gesetzt und auch das IR-Glas mal zwischen Kondensor und erster Fresnel gestellt.
Die Testprojektion war übrigens eine bemalte CD-Hülle.
Sperrholz ist übrigens wenig Licht-Dicht. Was durch das Holz an Licht kommt reicht locker aus um Zeitung zu lesen .....
Wir haben mit den beiden o.g. Objektiven dann die finalen Abstände bestimmt und notiert ... dazu aber später!
-
Planung der Bauteilpositionierung
In den letzten Wochen haben wir uns Gedanken über die Positionierung der einzelnen Bauelemente gemacht. Wir sind immerhin so weit gekommen, dass wir morgen (Montag) zum Baumarkt fahren wollen um Holz zu kaufen bzw. die Multiplex-Platten zuschneiden zu lassen.
Mittwoch ist zum Basteltag erkoren - wir haben beide einen Tag Urlaub eingereicht - meine Frau und Kinder sind temporär ausgelagert (grins). Da können wir quasi ganztägig basteln und hoffen bis zum Abend wenigstens ein Gehäuse halbwegs erkennbar umgesetzt zu haben - auch wenn die "Innereien" dann noch nicht drin sind.
Die Gehäuse werden etwa 15-16cm hoch werden. Ansonsten sind die Maße der Gehäuse in etwa 53cm Breite und 35cm Tiefe.
Lufteinlass wird rechts im Bild sein. Die kühle Luft soll dann über Controller, Netzteile etc. drüberstreifen. Mittels Lüfter für Display (blasend), IR-Glas (saugend) und HQI (blasend) wird die Luft über die kritischen Elemente geführt. In der Brennkammer werden die Lüfter (es sind immer 2 Stück übereinander) vermutlich mit 12V laufen. Für IR-Glas und Display werden die Lüfter auf 5V reduziert.
Der Luftauslass soll vorne (unten im Bild) über eine Lichtfalle erfolgen so dass kein direktes Licht durch das Gehäuse-Loch fällt. Eventuell kommt da noch ein Alu-Gitter oder Lochblech rein.
Auf der Einlass-Seite wird noch ein Filter verbaut werden um den Staub draußen zu halten.
Oberhalb oder unterhalb der Controllerplatine (wird irgendwie als Sandwich gebaut) kommen noch die Anschlüsse für:
Strom
Sicherung
2 beleuchtete Schalter
Tastatur für Sharp-Controller
Betriebsstunden-Zähler
Regler für die Keystone-Korrektur
Nach außen soll das über eine Alu-Platte sichtbar sein.
Wir sind uns aber noch nicht so ganz sicher ob das mit der Packungsdichte funktioniert. Das Gehäuse wird schon recht voll werden und Kabelstränge sind noch nicht eingezeichnet.
Naja, Versuch macht kluch! Wie der Lateiner sagt .... ;-)
Anmerkungen von euch?
Achja, um obige Frage zu beantworten.
1. Sharp ist das kleinste Display
2. Sharp dürfte am unempfindlichsten sein
3. Sharp ist in kommerziellen Beamern verbaut - ist also dafür ausgelegt
4. Sharp muss man nicht zerlegen (kein Risiko)
-
- Registriert seit
- 12.10.2005
- Beiträge
- 22
- Downloads
- 0
- Uploads
- 0
Tagchen Bodo und André,
wollte mich auch mal ein bischen aktiver ins Forum einmischen, da ich auch jetzt mit dem Bau angefangen habe. Bin auch etwa auf eurem Stand, aber bei euch sieht das alles doch ein bischen durchdachter aus.
Bin mal gespannt wies bei euch weiterläuft, werd auf jeden Fall dranbleiben.
In diesem Sinne, happy schraubing :-P
-
Hi muppa,
na, lass dich mal nicht von dem Thread täuschen .... wir haben zwar schon einiges gebastelt, aber von "gut durchdacht" sind wir auch noch ein ganzes Stück entfernt - ob die Packungsdichte so haltbar ist und ob die Montage so gut klappt ist alles noch offen.
Dafür sieht deine Brennkammer recht gut aus !!!! sowas haben wir nicht und werden unsere Brennkammer auch anders konstruieren - fest ins Gehäuse rein - nicht als separates Bauelement.
Ich (wir) werden deinen Thread jedenfalls auch aufmerksam beobachten.
Dir auch ein "Happy Schraubing" !
Bodo
-
Testaufbau 4
Das war ein harter Basteltag ....
... naja, eigentlich war es eher staubig - wie Holz halt eben staubt, wenn man sägt, bohrt, schraubt, schleift, ...
Was ist passiert?
Wir haben Montag Holz gekauft:
- Multiplex-Platten Buche 18mm für die Bodenplatte
- Furnierplatten Buche 10mm (ist eigentlich auch Multiplex, nur etwas dünner)
- Edelstahl-Schrauben
- und das Zeug in den Keller geschafft (puh, ganz schön schwer)
Dann, am Mittwoch haben wir morgens um 10:00 nach einem ausgiebigen Frühstück angefangen:
Zuerst haben wir die Seitenteile auf Gährung geschnitten
Dann wurden die Seitenteile vorgebohrt und etwas größer nachgebohrt um später die Schrauben (Senkkopf) schön bündig zu haben.
Dann haben wir die Seitenteile mit der Bodenplatte verschraubt, die Montage war nur provisorisch.
Dann kam der Deckel dran, auch eine dünne Platte, die zur Verstärkung mit einem Holzrahmen verleimt wurde. Den Deckel haben wir dann auch mit den Gehäuseteilen verschraubt und sämtliche Löcher vorgebohrt.
Resultat waren dann zwei nette Kindersärge in Buche mit ein paar Edelstahlschrauben.
Die beiden Gehäuse haben wir dann wieder zerlegt und haben dann bis etwa 18:30 die optische Achse und die ersten Bauteile eingezeichnet. Das schöne daran ist, dass bis auf ein paar Details die Geräte sehr ähnlich werden und daher das Einzeichnen recht flüssig von der Hand ging.
Am kommenden Mittwoch Abend geht es weiter - leider erst nach der Arbeit und wenn die Kinder im Bett sind - vor 20:00 abends geht dann nichts mehr. Aber das Einzeichnen sollte man auch abends hinbekommen oder auch mal so zwischendurch.
Gruß
Bodo
-
Testaufbau 5
hier sind die weiteren Bilder ...
-
- Registriert seit
- 11.07.2005
- Beiträge
- 911
- Downloads
- 0
- Uploads
- 0
na, das könnt ja richtig was werden. finds interessant wie zwei beamer gleichzeitig entstehen und doch kleine unterschiede auftreten...
Ähnliche Themen
-
Bodo und André haben zwei 6,4" Sharp-Beamer @250W HQI gebaut
Von Bodo im Forum Results bis einschliesslich 8"Antworten: 21Letzter Beitrag: 12.09.2010, 22:03 -
Beamer 7,2" Sharp HD! + Controller + 250W HQI + Optik
Von LordH im Forum VerkaufenAntworten: 9Letzter Beitrag: 27.10.2009, 09:21 -
Mein erster DIY Beamer 250W HQI + Sharp 6,4"
Von garfield42 im Forum Tagebücher bis einschl. 8"Antworten: 2Letzter Beitrag: 25.12.2007, 19:57 -
zwei lampen zwei par30 und ein 15.4" tft ?
Von leonwindson im Forum Optik-AllgemeinAntworten: 1Letzter Beitrag: 07.07.2007, 21:33 -
André`s "unter 100€ und 100 Pöff Beamer"
Von andretibud im Forum Tagebücher größer als 13"Antworten: 50Letzter Beitrag: 20.01.2007, 18:42
Lesezeichen